|
|
Sondernewsletter September 2017
Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Gesellschaft ist geprägt von der Vielfalt, Verschiedenheit und Individualität von Menschen. Ein wesentliches Element des Zusammenlebens muss der respektvolle und wertschätzende Umgang miteinander sein. Alle Bürgerinnen und Bürger müssen gleichberechtigt leben können – ungeachtet ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung. Im Folgenden finden Sie Informationen zum „Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen“, der sich nicht nur an die LSBTTIQ-Community richtet, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger in Sachsen. Sie alle sind eingeladen, zu seiner Umsetzung beizutragen und ein Klima gegenseitiger Akzeptanz zu schaffen. Herzlichst, 
Ihre Petra Köpping Staatsministerin für Gleichstellung und Integration beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
|
|
|
Inhalt und Ziele des Landesaktionsplans
Der „Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen“ ist Teil einer umfassenden Antidiskriminierungspolitik der Sächsischen Staatsregierung. Neben einer Übersicht über Vereine, Initiativen und Angeboten von LSBTTIQ in Sachsen zeigt er auf: - Wo stehen LSBTTIQ und Mehrheitsgesellschaft im nationalen und europäischen Kontext?
- Welche einzelnen Handlungsfelder gibt es? Wo besteht konkreter Handlungsbedarf?
- Wie kann Diskriminierung abgebaut werden?
- Wie kann die Sächsische Förderpolitik LSBTTIQ-Projekte unterstützen?
Den Volltext des Landesaktionsplan finden Sie hier als PDF.
>>
|
|
|
Vorstellung des LAP im Kleinen Haus
Mit einem Festakt und einer Pressekonferenz wurde am 21. September der Landesaktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit Sarah Buddeberg (Die Linke) und dem Vorstand der LAG Queeres Netzwerk Sachsen sprach Gleichstellungsministerin Petra Köpping eingehend über die Chancen, die der LAP bietet. Dabei betonte die Ministerin, dass es Aufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte sei, den Landesaktionsplan umzusetzen. Dagegen schädigen Diskriminierung und Ausgrenzung nicht nur die Betroffenen, sondern unterhöhlen auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Zuge der Veranstaltung berief Petra Köpping Herrn Frank-Peter Wieth zum Landesbeauftragten für die Belange von LSBTTIQ. Seine Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite.
|
|
„Vielfalt ist ein positives Element der Gesellschaft, das gefördert werden muss.“
Petra Köpping will, dass alle Bürgerinnen und Bürger in der Vielfalt eine Bereicherung erkennen.
|
|
|
|
Welche Projekte unterstützt werden
Haben Sie eine Idee, wie Sie zur Durchsetzung der Ziele des Landesaktionsplan beitragen können? Durch den Landesaktionsplan werden Projekte mit folgenden Zielen finanziell unterstützt: - Durchsetzung einer gleichberechtigten Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft
- Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung
- Abbau und Vermeidung von geschlechtsbezogener Benachteiligung
- Stärkung individueller Fähigkeiten und Kompetenzen von LSBTTIQ
- Unterstützung von Beratungs- und Betreuungsangeboten, Selbsthilfegruppen und Netzwerken
Anträge auf Förderung können z.B. durch Vereine, Gemeinden oder Landkreise gestellt werden. Gleich ob Einzelveranstaltung oder Seminar, es werden ganz unterschiedliche Vorhaben gefördert. Der Landesaktionsplan steht vielen Vorhaben offen und kann dort ankommen, wo er benötigt wird. Auf unserer Webseite finden Sie mehr Informationen dazu.
>>
|
|
|
Der Beirat zum Landesaktionsplan
Die Grundlage für den Landesaktionsplan wurde im November 2015 geschaffen. Der Beschluss der novellierten „Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit“ durch die Landesregierung gab 2016 schließlich den Startschuss für die Umsetzung. Dem Beirat, der die Erarbeitung des Landesaktionsplan begleitete, gehören an: - Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Ressorts der Staatsregierung,
- zwei Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration im Sächsischen Landtag (SLT),
- drei Vertreterinnen und Vertreter der LSBTTIQ-Community,
- einer Vertreterin der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten,
- einem Vertreter der Landesfachstelle für Männerarbeit,
- einem Vertreter der Aids-Hilfe e. V. Dresden,
- und einem Vertreter des Antidiskriminierungsbüros Sachsen.
Auch zukünftig wird der Beirat an der Umsetzung und Weiterentwicklung des Landesaktionsplans mitwirken.
|
|
Der Landesaktionsplan im Internet
Sie wollen sich über die geförderten Projekte und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu halten? Auf der Webseite vielfalt.sachsen.de finden Sie viele weitere Informationen, z.B. den Volltext des Landesaktionsplans sowie die Kontaktdaten zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.
|
|
|
Empfehlen Sie uns weiter:
|
|
|
Als PDF anzeigen
Folgen Sie uns auf
|
Impressum: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration, Sebastian Vogel, Leiter des Geschäftsbereichs (V.i.S.d.P.), Postanschrift: Albertstraße 10, 01097 Dresden, Telefon: 0351 - 56 45 49 10, Telefax: 0351 - 56 45 49 09, pressegi@sms.sachsen.de, www.smgi.sms.sachsen.de Fotonachweis: Titelbild (Petra Köpping): Katrin Pötzsch, Fotos Veranstaltung: Anja Schneider |